Sie möchten in Ihrer Einrichtung ein Theaterprojekt durchführen und brauchen dafür professionelle Unterstützung? Kein Problem. Ich unterstütze Sie gerne in der Verwirklichung ihrer Idee. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf und wir können über die weiteren Details sprechen.
Zukunftswerkstatt für soziales Engagement.
Junge Menschen als Innovator_innen und Gestalter_innen unserer Gesellschaft wahrnehmen und fördern.
Mit kreativen und künstlerischen Angeboten aus den Bereichen Theater, Tanz und kreatives Schreiben, sowie Methoden aus der Erlebnispädagogik soll in dieser Projektwoche die Experimentierfreude
der Jugendlichen geweckt werden. Auf spielerische Art können sie so die Stärken und Vorteile ihrer eigenen Individualität erkennen und schätzen lernen. Zugleich werden soziale Kompetenzen der
Schüler_innen wie Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität geschult.
Während der verschiedenen Projekttage werden Themen wie gegenseitiger Respekt, die Würde des Menschen und ein entsprechender Umgang in Kommunikation und Sprache mithilfe von Forumtheater,
Workshops zum Thema Zivilcourage an der Schule und Teambuilding-Einheiten bearbeitet. Die daran anschließende Zukunftswerkstatt leitet konkrete Handlungsziele und -Schritte ab und ermöglicht eine
Verantwortungsübernahme im unmittelbaren Umfeld der Schüler_innen und Schüler.
Am Ende einer jeden Projektwoche präsentieren die Schüler_innen in einer kreativen Form die Ergebnisse ihres Austausches.
In einer Mischung aus angeregtem Meinungsaustausch und theaterpädagogischen Methoden werden die Schüler_innen spielerisch dazu angeleitet sich mit dem Thema
Demokratie auseinanderzusetzen. Was bedeutet für sie Demokratie und Partizipation? Welche Rollen spielen sie als Kinder und Jugendliche darin? Und wie können sie sich für ein demokratisches
Miteinander einsetzen?
Pädagogische Zielsetzung ist es, den Jugendlichen ein Demokratieverständnis zu vermitteln, das ein auf Kommunikation basierendes friedliches Miteinander in einer
vielseitigen, multikulturellen Gesellschaft fördert und die Bedeutsamkeit von Eigeninitiative und Partizipation an Veränderungsprozessen herausstellt. Die Jugendlichen durchlaufen einen Prozess,
der ihnen hilft Gefühle der Macht- und Einflusslosigkeit zu überwinden und Gestaltungsspielräume und Ressourcen für Veränderungsprozesse zu erkennen